Praxis für Logopädie

Die Logopädie unterstützt Groß und Klein bei der Erlangung einer bestmöglichen Kommunikationsfähigkeit.
Im Vordergrund stehen verschiedene Maßnahmen, um die therapeutischen Zielstellungen zu erreichen.
Zur Anwendung kommen beispielsweise logopädische Übungsbehandlungen

bei Kindern mit

•    spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (Aussprachestörungen, Störungen des Wortschatzes und der Grammatik)
•    Störungen der Sprechmotorik (Störung der Mundmotorik und der Muskulatur)
•    Störungen der Stimme
•    Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
•    Auffälligkeiten des Lesens und des Schreibens
•    auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen

bei Erwachsenen mit

•    Sprach-/ Sprechstörungen nach neurologischen Erkrankungen (Aphasie, Dysarthrie)
•    Störungen des Schluckaktes
•    Störungen der Stimme
•    Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Voraussetzung für die logopädische Behandlung ist eine ärztliche Verordnung. Diese erhalten Sie beispielsweise beim Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologen oder Facharzt eines SPZ.
Unsere Standards

• Wir führen ein erstes vertrauliches und kostenloses Beratungsgespräch durch.
• Wir erstellen Ihren individuellen Behandlungsplan.
• Wir unterstützen Sie bei den erforderlichen Antragsstellungen.
• Wir unterstützen Sie während des gesamten therapeutischen Prozesses.
• Wir führen eine zeitnahe Auswertung diagnostischer Erhebungen durch.
• Wir führen regelmäßige Entwicklungsgespräche zum Behandlungsverlauf mit Ihnen durch.
• Wir geben Hinweise zu spezifischen Übungen, welche selbstständig umgesetzt werden können.
• Wir arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen (Ämtern, Ärzten, Kindereinrichtungen, Therapeuten, etc.).
• Wir bieten bei Bedarf zusätzliche therapeutische  Angebote (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Autismustherapie,    
   Sozialtraining).

Wir sind sehr daran interessiert, dass durch Ihre regelmäßige Teilnahme an den Therapieeinheiten die Behandlungserfolge abgesichert werden.


Wir arbeiten mit multiprofessionellen Teams interdisziplinär zusammen!

Physiotherapeuten

Ergotherapeuten

Heilpädagogen

Psychologen

Pädagogen

Logopäden

Testverfahren

▪ Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder / SETK-2
▪ Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder /      SETK 3-5  
▪ Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5    und 10 Jahren / SET 5-10
▪ Patholinguistische Diagnostik bei                                           Sprachentwicklungsstörungen / PDSS
▪ Test zum Satzverstehen von Kindern / TSVK
▪ Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-                Rechtschreibschwierigkeiten
▪ Aachener Aphasie Test / AAT 
▪ Aphasie-Check-Liste 
▪ Frenchay Dysarthrie Assessment- 2 / FDA
▪ Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und        der Benennungsgeschwindigkeit
▪ Lese- Rechtschreibtest / SLRT - ll 
▪ Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
• ADST – Allgemeiner Deutscher Sprachtest von Joachim 
   Steinert
• ESGRAF 4-8 – Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder 
   von Hans-Joachim Motsch, Christian Rietz
• ESGRAF-MK – Evozierte Diagnostik grammatischer
   Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder von Hans-Joachim
   Motsch

So erreichen Sie uns

Zur Routenplanung bei Google Maps
Unsere Praxis liegt in Zentrumsnähe, unweit vom Hauptbahnhof Gotha.
 Vor dem Gebäude befindet sich eine Haltestelle der Straßenbahn.
 
Mit dem PKW erreichen Sie unsere Parkplätze über die Zufahrtstraße Purgoldweg.
(Bitte geben Sie als Ziel den Purgoldweg 2 in Ihre Navigationsgeräte ein.)